Die Vereinigung arbeitet eng mit vielen Hochschulen & Forschungszentren zusammen, um die Anbaupraktiken bei biologischen Anbauen, die Produktion neuer innovativer biologischer Lebensmittel mit hohem Nährwert und die Bildung der Erzeuger in der Anwendung moderner Praktiken in allen Phasen des Produktionsverfahrens zu verbessern.

Zurzeit verwirklicht die Vereinigung drei wichtige Forschungs- und Bildungsprogramme:                                                                                                                                                                                                   

 
  • Sie koordiniert die Durchführung eines Forschungsprogramms in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Pflanzenkunde der Universität Patras (Gartenbau Workshop) für die Erstellung neuer Kürbis-Hybriden, die für biologischen Anbau und Vermarktung im griechischen Markt geeignet sind. Das Forschungsprojekt wurde im Rahmen des Programms RIS3 „AGRODIATROFI“ (AGRARERNÄHRUNG) der Präfektur von Westgriechenland integriert. Bis heute sind keine entsprechenden in Griechenland hergestellten Hybriden vorhanden und diese werden von den Anbauern nur nach Import aus anderen europäischen Ländern verwenden.

 

  •  Sie koordiniert zusammen mit der Harokopio-Universität die Durchführung eines Forschungsprogramms, das zur Entstehung innovativer biofunktioneller Lebensmittel (novel food), die nach Vegan auf der Basis biologischer Tafeloliven zertifiziert sind, sowie zur Verbesserung des Olivenanbaus, durch Anwendung innovativer Anbaupraktiken „cleverer“ Agrarwirtschaft zielt. Die Forschungsgruppe besteht aus erfahrenen Wissenschaftlern-Forschern der Harokopio-Universität (LEBENSMITTEL CHEMIE-BIOCHEMIE-PHYSIKALISCHE CHEMIE WORKSHOP der Abteilung Diätologie-Ernährungswissenschaften, der Abteilung für Pflanzenkunde der Universität Patras und der Amerikanischen Agrarwirtschaftsschule (Perotis College). Am Forschungsprojekt nehmen Produktionseinheiten biologischer Produkte teil, die in Westgriechenland & Zentralmakedonien aktiv sind.

 

 

 

  • Sie koordiniert das Forschungsprogramm, das zur Entwicklung innovativen, inländischen Know-Hows für die Produktion hochwertiger Produkte und höherem Vermarktungszeitraum getrockneter biologischer agrarwirtschaftlicher Produkte, durch die Erstellung einer Pilotanlage für Gefriertrocknung (Lyophilization), mittlerer Kapazität zielt. Die Forschungsgruppe besteht aus erfahrenen Universitätswissenschaftlern- Forschern. Am Forschungsprojekt nehmen zwei Privatgesellschaften mit speziellem Know-How, sowie Produktionseinheiten biologischer Produkte teil, die in Westgriechenland aktiv sind.

 

1